[x]
Willkommen im
Sucherforum.de
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
Als Gast können Sie
keine Bilder
im Forum betrachten, darum bitte
registrieren
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Übersicht
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Sucherforum
>
Sondengehen
>
Detektoren & Technik
(Moderator:
sucherforum
) >
Empfehlung für einen Detektor
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Autor
Thema: Empfehlung für einen Detektor (Gelesen 1443 mal)
Signalturm
Erzherzog
Offline
Beiträge: 2578
Empfehlung für einen Detektor
«
am:
21. Januar 2021, 16:27:30 pm »
Hallo an alle.
Ich laufe seit Jahren mit einem Deus und bin rundum zufrieden. Wenn mich jemand frägt, was er sich für den Beginn zulegen soll dann emfhele ich immer die Firma Deus weil ich damit halt zufrieden bin.
Ich habe die normale Version, denke aber das die ORX-Geschichte nicht wirklich schlechter ist. Hier bei mir im Rheinvorland haben wir so gut wie keine Mineralisierung im Boden. Mann muss nicht viel einstellen und kann die Sens sehr hoch halten. Optimal eigentlich
Jetzt habe ich aber 2 Kollegen aus dem historischen Verein welche überlegen ob sie auch bei dem Program für zertivizierte Sondengänger in BW mitmachen wollen. Sie kamen auf mich zu mit der Frage nach einem guten oder sinnvollen Detektor. Klare empfehlung Nr. 1 war die Firma XP. Hier mit dem Deus oder auch ORX. Ich denke da würden sie nichts falsch machen.
Einer der Kollegen hat sich noch im Netz eingelesen und hat mich nach dem Minelab Equinox 600 bzw. 800. Minelab ist eine gute Firma und bei den Golddetektoren die Nr. 1.
Auch mein Sohn läuft mit einem Minelab auf Gold in Australien und NZ.
Ich kann zu den beiden Modellen nicht wirklich was sagen.
Hat jemand von euch hier im Forum erfahrung mit einem der beiden Detektoren oder läuft selber damit?
Funktioniert die Multifrequenz tatsächlich?
Über eine Antwort würde ich/wir uns sehr freuen.
Gruß Signalturm
Gespeichert
Finderglück ist Finderlohn genug.
Rheingauner
Erzherzog
Offline
Beiträge: 953
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #1 am:
21. Januar 2021, 18:20:58 pm »
Hi, vom Equinox rate ich ab, hatte selbst ne zeitlang den 800, hab' ihn ganz schnell wieder verkauft - ist halt was für Langsamschwenker da die Recovery nicht so der Reisser ist, die Tiefenleistung ist eher bescheiden.
Der ORX ist sowas wie ein Ferrari mit nem 500er Fiatmotor, da würde ich die paar Euros drauf legen und nen Deus kaufen.
Ne Empfehlung wäre noch der Fisher F75 ltd V2
Gruß
Gespeichert
Merowech
Moderatoren
Offline
Beiträge: 8030
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #2 am:
21. Januar 2021, 19:06:49 pm »
Zitat von: Rheingauner am 21. Januar 2021, 18:20:58 pm
Der ORX ist sowas wie ein Ferrari mit nem 500er Fiatmotor, da würde ich die paar Euros drauf legen und nen Deus kaufen.
Gruß
Sehe ich ähnlich wie Rüdiger
Gespeichert
Grüße MICHA Und nutze den Tag - na ja ? - die Nacht auch !
Colobus
Aristokrat
Offline
Beiträge: 287
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #3 am:
21. Januar 2021, 19:53:02 pm »
Hallo Signalturm,
sollte die Wahl auf XP Deus fallen, würde ich mich genügend Schlau machen, seit einiger Zeit wird gemunkelt, dass eine neue Version 6 angeboten wird, aber nur mit der Spule 35 X. Ob ein komplett neues System mit Multifrequenz, ähnlich wie Minelab auf den Markt kommt, konnte ich noch nicht erfahren,
New XP Deus 6
Ich wollte mir auch ein Zweitgerät zulegen, werde aber auf jeden Fall warten was XP zu sagen hat, wenn es soweit ist.
Au jeden Fall wird wie immer ein großes Geheimniss daraus gemacht. ( Idee von Minelab geklaut?)
Gruß Colobus
Gespeichert
Fabulas
Aristokrat
Offline
Beiträge: 333
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #4 am:
22. Januar 2021, 08:08:19 am »
Zitat von: Rheingauner am 21. Januar 2021, 18:20:58 pm
Der ORX ist sowas wie ein Ferrari mit nem 500er Fiatmotor, da würde ich die paar Euros drauf legen und nen Deus kaufen.
Gruß
Interessant, interessant
tja, den Ferrari mit 500er Fiatmotor hab' ich. Hätte ich das mal geahnt...
Ich stelle nicht viel ein (höchstens mal zum Ausprobieren). Was mich irritiert ist seine "nervöse Unruhe", wenn ich ihn abstelle - immer weit genug weg bitzelt und brutzelt er oft vor sich hin und macht ziemlich viel störende Geräusche. Sicher auch eine Einstellungssache. Sense mal runter? Gehe meist im Coin-Modus. Wenn noch jemand Lust hat darauf zu antworten, gerne. Ansonsten teste ich weiter.
Grüße
Fabulas
Gespeichert
clemens
Aristokrat
Offline
Beiträge: 462
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #5 am:
22. Januar 2021, 08:08:54 am »
Hallo, ich bete seitdem Fisher verkauft wurde im Tempel von Minelab und bin einige Zeit in einem kleinen Rudel mitgegangen wo auch Deus geschwenkt wurde und habe bis jetzt noch keinen Anlass entdeckt meinen Etrac abzugeben. Der CTX soll, so die die beide Geräte kennen, um einen Hauch präziser Antworten aber leistungstechnisch nicht unterlegen sein. Und der Equinox läuft seit mehr als einem Jahr in der Hand meines Fortpflanzes neben mir und ich muss sagen da fehlt so gut wie nichts auf die Königsklasse, mit Vorteil des kleinsten Gewichts von diesen drei Minelabs.
Ich schwöre auf die Multifrequenz von Minelab, besonders am Acker mit den vielen Schrotteilchen und bei kleinem Silber. Im Wald, und besonders auf Eisen klein/mittel Unterscheidung, vermisse ich die alten Klassen von Fisher, wüsste aber nichts in der modernen Detektorwelt zu empfehlen.
Ob 600 oder 800: jedenfalls der 800er, gleiche Hardware aber die Einstellungen dann doch den Preis wert.
Soviel aus meiner Erfahrungswelt, gut Fund Clemens
Gespeichert
Daniel
Moderatoren
Offline
Beiträge: 9975
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #6 am:
22. Januar 2021, 10:16:52 am »
DEN
besten Detektor gibt es sowieso nicht!
Der teuerste Detektor bringt nichts, wenn man damit nicht umgehen kann
und die ganzen Feinheiten komplett ausreizen kann.
Ab einer bestimmten Preisklasse schenken sich die ganzen Detektoren sowieso nichts mehr
und die Entscheidung ist wohl mehr eine Glaubenssache.
Bei einem Detektor gibt es, ab einer bestimmten Preisklasse, nur diese Sachen zu beachten!
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, gepaart mit einer kräftigen Portion Glück!
Gruß Daniel
Gespeichert
Spalttabletten, meine Dame, sind bekömmlich und gesund.
Doch verwirrend ist der Name, sie gehören in den Mund.
Signalturm
Erzherzog
Offline
Beiträge: 2578
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #7 am:
22. Januar 2021, 10:18:06 am »
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Die gebe ich 1:1 so weiter. Gerne aber noch mehr Anregungen.
Das mit dem ORX und dem 500er Fiatmotor habe ich auch schon von ORX und Deusbesitzern anderst gehört.
Bin mal noch auf weitere Antworten gespannt
Gespeichert
Finderglück ist Finderlohn genug.
Chris
Graf
Offline
Beiträge: 736
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #8 am:
22. Januar 2021, 13:10:58 pm »
Servus!
Also ich habe den ORX und bin zufrieden. (jetzt)
Am Anfang waren wir keine Freunde, aber jetzt möchte ich ihn nicht mehr missen. Man muss sich an jeden neuen Detektor gewöhnen.
Zwei Freunde von mir haben den DEUS und da vergleichen wir immer. Komischerweise läuft mein ORX immer ruhiger.
Von der Suchtiefe geben sie sich auch nichts. Ist halt reine Einstellungssache.
Ich hab mir zwei Programme selber gemacht und mit denen laufe ich eigentlich immer.
Der DEUS hat halt viel mehr Einstellungsmöglichkeiten, wer es braucht.
Ich wollte einen Detektor, der einfach gehalten ist und da ist der ORX finde ich genau richtig.
Gruß, Chris
Gespeichert
Jacza
Aristokrat
Offline
Beiträge: 185
Re:Empfehlung für einen Detektor
«
Antworten #9 am:
22. Januar 2021, 14:55:34 pm »
Hallo,
ich laufe mit dem Multikruzer und kann mich auch nicht beklagen. Tolle Verarbeitung, gute Tiefe und viele Einstellmöglichkeiten. Vor allem die große Spulenauswahl find ich super, ich lauf auch ab und zu mit konzentrischen Spulen auf dem Acker (sehr kleinteilempfindlich).
Viele Grüße
Jacza
Gespeichert
Seiten: [
1
]
Drucken
« vorheriges
nächstes »
Gehe zu:
Bitte wählen Sie ein Ziel:
-----------------------------
Allgemeines
-----------------------------
=> Forum
=> Forum-Infos
=> Treffpunkt
=> Veranstaltungen
=> Umfragen
=> Links
=> TV-Tips und Mediennews
=> Ausstellungen,Museen & historische Veranstaltungen
=> Minimarkt
=> Reingelegt und abgezockt, Unstimmigkeiten im Netz ?
=> Antiquarisches & Flohmarktschnäppchen
-----------------------------
Sondengehen
-----------------------------
=> Rund ums Sondengehen und Feldbegehung
=> Für ein legales Hobby! Berichte, Erfahrungen und Hinweise unserer User
=> Anfängerfragen
=> Detektoren & Technik
===> Werkstatt
=> Fundstellen, Schätze und Sagen
=> Geschichtliche Hintergrundinformationen
=> Bilder von historischen Plätzen
-----------------------------
Sondenfunde
-----------------------------
=> Neuzeitliche Funde
=> Neuzeitliche Münzen ab 1601
=> Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige
=> Knöpfe
=> Siegel und Petschaften
=> Schnallen
=> Schmuck
=> Devotionalien
=> Beschläge
=> Plomben und Bleifunde
=> Militaria
=> Äxte und Beile
=> Eisenfunde
-----------------------------
Lesefunde
-----------------------------
=> Steinartefakte
=> Keramik, Glas und Porzellan
=> Lesefunde
=> Mineralien und Fossilien
-----------------------------
Restauration / Handwerk / Methodik
-----------------------------
=> Fundreinigung und Restauration
=> Experimentelle Archäologie
===> Bezugsquellen für Materialien
===> Anleitungen
=> Prospektionsmethoden
===> Luftbilder
=> Dokumentation von Funden
=> Fund / Befund
-----------------------------
Goldsuche
-----------------------------
=> Goldgräber
===> Auslandsuche mit schwerem Gerät, Dredging - Mining
-----------------------------
Sondengehen: Fundarchiv
-----------------------------
===> Knöpfe
===> Lesefunde
===> Links
===> Militaria
===> Mineralien und Fossilien
===> Münzen
===> Neuzeitliche Funde
===> Plomben und Bleifunde
===> Schmuck
===> Waffen und Munition
Impressum
|
Nutzungsbedingung
|
Regeln
Powered by SMF 1.1.21
|
SMF © 2006-2009, Simple Machines
Seite erstellt in 0.164 Sekunden mit 19 Zugriffen.
Lade...