[x]
Willkommen im
Sucherforum.de
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
Als Gast können Sie
keine Bilder
im Forum betrachten, darum bitte
registrieren
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Übersicht
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Sucherforum
>
Sondenfunde
>
Beschläge
(Moderator:
Merowech
) >
Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Autor
Thema: Rundliche durchbrochene Bronzearbeit (Gelesen 678 mal)
St. Subrie
Moderatoren
Offline
Beiträge: 2850
Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
am:
02. November 2020, 17:09:59 pm »
Dieses Stück kommt aus Hessen, aus einem rabenschwarzen Boden, früher Feuchtgebiet, wohl deshalb keine Patina. Ich glaube insbesondere auf dem zweiten Foto oben zwei aufgerichtete Tiere zu erkennen. Vom selben Fundacker gab es wenige römische Scherben. Aber ich meine, ähnliche Darstellungen aus frühmittelalterlicher Zeit gesehen zu haben.
Gespeichert
stratocaster
Moderatoren
Offline
Beiträge: 13947
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #1 am:
02. November 2020, 19:36:27 pm »
Oha
Fränkische Zierscheibe ?
Gespeichert
Das Sucherforum dankt all denen,
die zum Thema nichts beitragen konnten
und dennoch geschwiegen haben !
St. Subrie
Moderatoren
Offline
Beiträge: 2850
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #2 am:
02. November 2020, 20:37:58 pm »
Das würde sich mit meiner Vermutung decken, lieber Strato. Habe aber bis jetzt noch kein vergleichbares anderes Stück im Netz auftun können, vielleicht kennt jemand hier im Forum hilfreiche Link.
Gespeichert
Levante
König
Offline
Beiträge: 7566
Wer suchtet der findet....
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #3 am:
02. November 2020, 20:49:27 pm »
http://www.sucherforum.de/smf/index.php/topic,77412.0.html
Gespeichert
Nicht nur ein Scherben (Keramische Fragmente) Sucher sondern auch ein Scherben (Keramische Fragmente) Finder.
cyper
Graf
Offline
Beiträge: 789
Plombe
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #4 am:
02. November 2020, 20:55:02 pm »
Zierscheibe kam mir auch gleich in den Sinn, aber ich kenne keine mit diesen umlaufenden Knubbeln am Rand.
Gruß cyper
Gespeichert
St. Subrie
Moderatoren
Offline
Beiträge: 2850
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #5 am:
02. November 2020, 21:55:52 pm »
Also ich versuch mal das zu interpretieren, was ich zu sehen glaube, ausgehend vom mittleren Foto :
Oben, die zentrale Rundung ein wenig verlassend, die Köpfe zweier Menschen oder Tiere, einander zugewandt, ihre rundlichen Hände/Tatzen berühren sich oben in der Mitte, ihre Hinterteile sind darunter als eingetiefte Kreise dargestellt. In der untren Hälfte der Scheibe käme dann spiegelbildlich dieselbe Darstellung nach unten, allerdings zu etwa einem Viertel ausgebrochen und verloren.
Fst noch ausdrucksstärker wäre aber eine Betrachtung wie auf dem ersten Foto. Die Köpfe der Gestalten wären dann auf den Seiten nach unten und spiegelbildlich nach oben gerichtet. In der Mitte die Erdscheibe ?
Was meint Ihr ?
«
Letzte Änderung: 02. November 2020, 22:07:12 pm von St. Subrie
»
Gespeichert
thovalo
König
Offline
Beiträge: 8670
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #6 am:
02. November 2020, 23:03:55 pm »
Guten Abend!
Das ist sicher keine fränkische Zierscheibe. Es gibt dazu keine Anhaltspunkte weder in der Form noc in der Ausführung.
Vielömehr scheint mir das ein recht neuzeitlicher Pferdegeschirranhänger zu sein.
Schaut man sich heute noch süddeutsche Brauereipferde in ihrern Prunkgeschirren an dann hat man eine Eindruck davon wieiviel optionen da mit enthalkten sind.
lG Thomas
Gespeichert
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.
Rheingauner
Erzherzog
Offline
Beiträge: 945
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #7 am:
03. November 2020, 08:50:41 am »
Zitat von: St. Subrie am 02. November 2020, 21:55:52 pm
Oben, die zentrale Rundung ein wenig verlassend, die Köpfe zweier Menschen oder Tiere, einander zugewandt
Sieht für mich eher wie eine Bruchstelle aus.
LG
Gespeichert
St. Subrie
Moderatoren
Offline
Beiträge: 2850
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #8 am:
03. November 2020, 08:59:18 am »
Es mag ja sein. daß Du recht hast. Nur ist mir Deine Argumentationskette zu "windig". Welche konkreten fehlenden Anhaltspunkte hättest Du denn bei einer frühmittelalterlichen Zierscheibe erwartet ? Und welche konkreten"Optionen" lassen Dich auf einen neuzeitlichen Pferdegeschirranhänger schließen ?
Ist es vielleicht so, daß Deine Beurteilung auf einem nicht näher spezifizierbarem Gesamteindruck beruht, der ja bei entsprechender Erfahrung durchaus zutreffend sein kann ?
Gespeichert
St. Subrie
Moderatoren
Offline
Beiträge: 2850
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #9 am:
03. November 2020, 09:02:34 am »
@Rheingauner :
Auf der linken Seite perfekt gerundet, auf der rechten Seite Rundung beschädigt ?
Gespeichert
St. Subrie
Moderatoren
Offline
Beiträge: 2850
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #10 am:
03. November 2020, 09:27:05 am »
Und noch eine Beobachtung : Wenn man die beschädigte "Unterseite" nach oben dreht, sind Kopf und Schnauze deutlich zu erkennen, also sicherlich tierförmig dargestellt.
Gespeichert
Herlitz
Aristokrat
Offline
Beiträge: 410
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #11 am:
03. November 2020, 17:21:45 pm »
Entschuldigt, Tiere sehe ich keine
.
Die mittige, verschnörkelte Verzierung mutet eher Barock an, würde ich meinen.
Oder schon klassizistisch
?
Sven
Gespeichert
Nanoflitter
König
Offline
Beiträge: 6456
Re:Rundliche durchbrochene Bronzearbeit
«
Antworten #12 am:
03. November 2020, 17:31:41 pm »
Bin auch der Meinung, das es hier was neuzeitliches ist. Gibt es Ausformschrägen o.ä. die auf Guss hindeuten? Mutet eher gestanzt, gepresst an. Gruss..
Gespeichert
Seiten: [
1
]
Drucken
« vorheriges
nächstes »
Gehe zu:
Bitte wählen Sie ein Ziel:
-----------------------------
Allgemeines
-----------------------------
=> Forum
=> Forum-Infos
=> Treffpunkt
=> Veranstaltungen
=> Umfragen
=> Links
=> TV-Tips und Mediennews
=> Ausstellungen,Museen & historische Veranstaltungen
=> Minimarkt
=> Reingelegt und abgezockt, Unstimmigkeiten im Netz ?
=> Antiquarisches & Flohmarktschnäppchen
-----------------------------
Sondengehen
-----------------------------
=> Rund ums Sondengehen und Feldbegehung
=> Für ein legales Hobby! Berichte, Erfahrungen und Hinweise unserer User
=> Anfängerfragen
=> Detektoren & Technik
===> Werkstatt
=> Fundstellen, Schätze und Sagen
=> Geschichtliche Hintergrundinformationen
=> Bilder von historischen Plätzen
-----------------------------
Sondenfunde
-----------------------------
=> Neuzeitliche Funde
=> Neuzeitliche Münzen ab 1601
=> Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige
=> Knöpfe
=> Siegel und Petschaften
=> Schnallen
=> Schmuck
=> Devotionalien
=> Beschläge
=> Plomben und Bleifunde
=> Militaria
=> Äxte und Beile
=> Eisenfunde
-----------------------------
Lesefunde
-----------------------------
=> Steinartefakte
=> Keramik, Glas und Porzellan
=> Lesefunde
=> Mineralien und Fossilien
-----------------------------
Restauration / Handwerk / Methodik
-----------------------------
=> Fundreinigung und Restauration
=> Experimentelle Archäologie
===> Bezugsquellen für Materialien
===> Anleitungen
=> Prospektionsmethoden
===> Luftbilder
=> Dokumentation von Funden
=> Fund / Befund
-----------------------------
Goldsuche
-----------------------------
=> Goldgräber
===> Auslandsuche mit schwerem Gerät, Dredging - Mining
-----------------------------
Sondengehen: Fundarchiv
-----------------------------
===> Knöpfe
===> Lesefunde
===> Links
===> Militaria
===> Mineralien und Fossilien
===> Münzen
===> Neuzeitliche Funde
===> Plomben und Bleifunde
===> Schmuck
===> Waffen und Munition
Impressum
|
Nutzungsbedingung
|
Regeln
Powered by SMF 1.1.21
|
SMF © 2006-2009, Simple Machines
Seite erstellt in 0.052 Sekunden mit 20 Zugriffen.
Lade...