Torty
|
 |
« Antworten #60 am: 16. Dezember 2015, 09:07:41 am » |
|
Goldschürfen Alz - Sommer 2015 Hinweis: Für diese Art des Goldschürfen braucht man eine behördliche Genehmigung. Ich kann diese Art des Goldschürfen ohne einer behördlichen Genehmigung nicht empfehlen. https://www.youtube.com/watch?v=-dnvZxq7QXs
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
mc.leahcim
|
 |
« Antworten #62 am: 06. Januar 2016, 20:50:22 pm » |
|
 das sind schöne Bilder. Ich dachte es hört nie mehr auf und dann die Pausen bei denen man dachte OHH alle und dann geht es weiter. SUUUPER Glückwunsch!! Gruß mc.leahchim
|
|
|
Gespeichert
|
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch) Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #63 am: 11. Januar 2016, 12:19:09 pm » |
|
 das sind schöne Bilder. Ich dachte es hört nie mehr auf und dann die Pausen bei denen man dachte OHH alle und dann geht es weiter. SUUUPER Glückwunsch!! Gruß mc.leahchim Danke Dir :)
|
|
« Letzte Änderung: 11. Januar 2016, 12:25:41 pm von Torty »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #64 am: 11. Januar 2016, 12:19:25 pm » |
|
Keene bleibt seiner Separiertechnik treu. Ein Riffelfach, gekennzeichnet durch einen großen Riffel, der für ein mächtigen Vortex sorgt, der Mittelbereich im Riffelfach der die tiefste Stelle darstellt und der hintere Bereich des Riffelfaches der das zu separierendes Material rasch zum nächsten Riffelfach transportiert. Lasst euch als Member auf meiner Website freischalten und beteiligt euch an der Diskussion "Sluice to You". Die Wirkungsweise der Keene Miracle Mat hab ich in einen Slow Motion 4K Video filmen können. Demnächst möchte ich weitere Mattensysteme in Slow Motion 4K filmen, einfach nur um Wirkungsweisen unterschiedlicher Separationen besser darstellen zu können. Ich denke, dass "Sluice to You" für jeden Goldschürfer eine Bereichung sein wird. https://www.youtube.com/watch?v=-z4j-w_3uuEhttp://www.freiheit-durch-gold.com/category/sluice-to-you/
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #65 am: 13. Januar 2016, 06:54:54 am » |
|
Auf den Spuren des Ennsgletschers 9.1.2016 Nachdem ich einige Stunden am Pc Karten studiert habe, musste ich unbedingt raus an die frische Luft und es Vorort überprüfen. Es ging an einen kleinen Tümpel der nur 40 cm Wassertiefe hat. Laut meinen Rückschlüssen aus den Reliefkarten, sollte er in der Endmoräne des Gletschers liegen. Und schon in den ersten Pfannen war jeweils Gold zu finden. Somit konnte die Produktion mit dem Highbanker schon beginnen. Als Setup wählte ich einen Mix aus Aktiv und Passiv den ich extra für das Ennsgletschergold anpasste. Den ganzen Waschbericht von Tobias könnt ihr hier weiterlesen. :)  
|
|
« Letzte Änderung: 13. Januar 2016, 15:16:17 pm von Torty »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #66 am: 25. Januar 2016, 17:06:07 pm » |
|
Hallo Leute, anbei eine Ausbeute von einem Bach aus den Alpen. Leider kann ich keine Bachfotos zeigen, weil ich Angst habe das er gesucht und dann geräubert wird. Fotos vom Gold bring ich aber mit.  Das erste Bild zeigt die Oberflächenmorphologie eines rund 3mm Flitters. Das zweite Bild die gesamt Ausbeute.  Die selbe Ausbeute, nur eben ein sehr schöner Goldnugget mit Reste vom Muttergestein.  
|
|
« Letzte Änderung: 25. Januar 2016, 18:04:51 pm von Torty »
|
Gespeichert
|
|
|
|
mc.leahcim
|
 |
« Antworten #67 am: 25. Januar 2016, 21:57:54 pm » |
|
Hie macht das Wort Ausbeute wirklich Sinn. Glückwunsch Torty!
Gruß
mc.leahcim
|
|
|
Gespeichert
|
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch) Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #68 am: 28. Januar 2016, 12:36:15 pm » |
|
Inn-Gletscher Rißkaltzeit / Bayern Ein Goldflitter der sich durch den massiven Druck der damaligen Eismassen aus mehreren kleinen Goldflittern gebildet hat. Wünderschön anzusehen!   Die einzelnen Flitter hab ich vermessen können. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mc.leahcim
|
 |
« Antworten #69 am: 28. Januar 2016, 15:33:04 pm » |
|
Hallo Torty, so was habe ich noch nicht gesehen. Danke fürs Zeigen.
Gruß
mc.leahcim
|
|
|
Gespeichert
|
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch) Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!
|
|
|
jason
|
 |
« Antworten #70 am: 30. Januar 2016, 14:48:04 pm » |
|
Klasse Fotos Torty, solch einen zusammengebackenen Flitter hab ich auch noch nie gesehen. Könnte es sein, dass eventuell Quecksilber im Spiel gewesen ist? 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #72 am: 25. Februar 2016, 09:38:40 am » |
|
Klasse Fotos Torty, solch einen zusammengebackenen Flitter hab ich auch noch nie gesehen. Könnte es sein, dass eventuell Quecksilber im Spiel gewesen ist?  Hallo Jason, zwecks dem Q-Silber hatte ich auch zuerst daran gedacht, kann ich derweil aber so nicht bestätigen. Das scheint wirklich so verpresst worden zu sein.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
DMarkcollector
|
 |
« Antworten #73 am: 25. Februar 2016, 16:40:50 pm » |
|
Hi Torty, mich würde Interessieren wie du diese Hammer geilen Bilder aufnimmst ? Ist das eine Mehrschichttechnik oder eine REM Aufnahme nur nach coloriert ? Viele Grüße Jens
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #74 am: 26. Februar 2016, 07:52:48 am » |
|
Hi Torty, mich würde Interessieren wie du diese Hammer geilen Bilder aufnimmst ? Ist das eine Mehrschichttechnik oder eine REM Aufnahme nur nach coloriert ? Viele Grüße Jens
Hallo Jens. Es ist eine Mehrschichttechnik und daraus mach ich dann 3D Aufnahmen. Ich kann mir praktisch den kompletten Flitter oder auch Nugget gedreht (3D) virtuell am PC anschauen. Diese Detail Aufnahmen ermöglichen mir Rückschlüsse über die tatsächlichen fluvialen Umwälzungen für diesen Bereich festzustellen. In Verbindung mit den dortigen Gegebenheiten am Bach, hochgelagerte Strudeltöpfe im Gestein usw., lassen sich wunderbare Rückschlüsse auf die letzten Jahrtausende herausfinden. Dadurch gelingt es mir praktisch immer mehr regionale Warmzeitgletscher vor allen aus dem Maunder-Minimum herauszufiltern. Grüße
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
mc.leahcim
|
 |
« Antworten #76 am: 26. Februar 2016, 12:17:05 pm » |
|
Du sagst im Film "krasse Flitter drin". Ich empfinde das es mehr als Flitter sind.  Da hast du deine "Nase" an der richtigen Stelle in den richtigen Bach gesteckt und ich kann sehr gut verstehen das du nichts weiter als diesen kleinen Ausschnitt des Baches zeigst. Bei den Bildern lacht das Herz. Glückwunsch! Gruß mc.leahcim
|
|
|
Gespeichert
|
Gum biodh ràth le do thurus. = Möge deine Suche erfolgreich sein (Keltisch/Gälisch) Die soziale Kälte hilft nicht die globale Erwärmung aufzuhalten!!
|
|
|
sps1
|
 |
« Antworten #77 am: 26. Februar 2016, 12:29:45 pm » |
|
Echt "goldige Zeiten".....und ganz ohne Chemie.....!
Klasse Präsentation!
sps1
|
|
|
Gespeichert
|
Nicht alles ist kaputt auch wenn es so aussieht. . .
|
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #80 am: 31. März 2016, 11:39:39 am » |
|
Hallo Leute, wieder einmal ein Bericht von mir. Wie jedes Jahr gehen wir Ostern in Gruppe zum Goldschürfen. Diesmal haben die Leute in der Gruppe die Wahl zwischen Qualität oder Quantität gehabt. Die Qualität liegt bei mir noch in Form des Konzentrates im Kübel. Die Quantität wurden von einigen bereits schon ausgewaschen.  Ein Kurzvideo habe ich auch online gestellt und ein guter Schürffreund hat bereits auch schon sein Schürfbericht veröffentlicht. Im unterem Link, sind alle Infos per Bericht verlinkt. Viel Spass beim lesen http://www.freiheit-durch-gold.com/prospektieren-der-fliessgewaesser-auf-gold-und-feinmineralien-teil-4/20/P.S. --> Wenn man länger als 3 Minuten konzentriert auf das Goldbild schaut, kommen leicht die Koordinaten zum Vorschein.
|
|
« Letzte Änderung: 31. März 2016, 11:49:54 am von Torty »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Nyrax
|
 |
« Antworten #82 am: 04. April 2016, 21:46:08 pm » |
|
P.S. --> Wenn man länger als 3 Minuten konzentriert auf das Goldbild schaut, kommen leicht die Koordinaten zum Vorschein. Das ist ja genial - ich habe zwar ein paar Minuten länger gebraucht - aber das Gebiet liegt doch in einem Naturschutzgebiet, der Bach ist nicht allzu lang und ist ein Zulauf zur .......  Genial, einfach genial bis neulich  PS: Das ist aber ein altbekannter Goldbach. 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #83 am: 05. April 2016, 09:57:46 am » |
|
P.S. --> Wenn man länger als 3 Minuten konzentriert auf das Goldbild schaut, kommen leicht die Koordinaten zum Vorschein. Das ist ja genial - ich habe zwar ein paar Minuten länger gebraucht - aber das Gebiet liegt doch in einem Naturschutzgebiet, der Bach ist nicht allzu lang und ist ein Zulauf zur .......  Genial, einfach genial bis neulich  PS: Das ist aber ein altbekannter Goldbach.  Hmmm! Versuch 10min auf das Bildchen zu guggen. Den alt bekannten Bach im NS besuche ich schon seit über 2 Jahren nicht mehr! Der ist ausgelutscht und nicht mehr jungfräulich!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
DMarkcollector
|
 |
« Antworten #85 am: 11. April 2016, 13:24:29 pm » |
|
Hi, Ziemlich viel Quecksilber am Gold... ich ärger mich immer darüber, aber besser am Gold als im Wasser.
Die Gold Quarz Verwachsung finde ich auch schön oder ist das Gold rungefaltet?
Grüße Jens
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #86 am: 25. April 2016, 07:48:07 am » |
|
Hi, Ziemlich viel Quecksilber am Gold... ich ärger mich immer darüber, aber besser am Gold als im Wasser.
Die Gold Quarz Verwachsung finde ich auch schön oder ist das Gold rungefaltet?
Grüße Jens
Hallo Jens. Du wirst das Stückchen oben rechts meinen? Leider ist das kein Quarz, sondern es handelt sich dort um Lehm. Hier mal ein Detailfoto von dem Stück. :) 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #87 am: 25. April 2016, 07:55:55 am » |
|
Hallo alle. Als ich das letzte Konzentrat mit mein Mikroskop durchgegangen bin, ist mir doch tatsächlich ein Stück Roteisenerz der aber einen blauen Grundton besitzt, mit Goldanteile sprichwörtlich unter die Lupe gekommen. Ein kleinen Mikroskop-Filmchen habe ich dazu machen können. Das Problem: Das Stückchen ist sehr winzig, daher ließ es sich nur mit ein sehr großen Zoom, ich glaube es war eine 300er Vergrößerung, filmen. Hier mal das Video dazu. https://www.youtube.com/watch?v=J6BMthoI5sgP.s. Achtet mal im Video auf die kleinen Lebewesen im Medium.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #88 am: 10. Mai 2016, 07:07:49 am » |
|
Geologische Goldprospektion 05.05.2016 / Alpen Am Freitag, mein Vatertag, habe ich mir dann mein Bub geschnappt und wir wanderten jenseits der Touristen Wanderwege unsere Ziele an. Vollgepackt mit Essen, über 2 Liter zu trinken, Erste Hilfe Packet, Brotzeit, Keene A51a, Schaufel, Pfanne, Gummistiefel, Ersatzklamotten-Regenklamotten, Kamera und der GPS-Karte. Für die Bachprospektion hatte ich zwei zugängliche Ziele ausgewählt, diese lagen genau 2991m auseinander. Insgesamt legten wir eine rund 6300m Wanderung zurück. Ich muss sagen, dass ich total Stolz auf mein Bub sein muss, weil er solche Touren ohne Jammern mitmacht. Er ist ja erst 5 Jahre alt und im Hochsommer dann 6 Jahre alt.   Im Link zu mein Wordpress Blog gibt es weitere Bilder :) http://www.freiheit-durch-gold.com/prospektieren-der-fliessgewaesser-auf-gold-und-feinmineralien-teil-5/6/
|
|
« Letzte Änderung: 10. Mai 2016, 07:14:36 am von Torty »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Torty
|
 |
« Antworten #89 am: 10. Mai 2016, 07:13:10 am » |
|
"Zum Glück hat mich die Goldprospektion mittels der Glazialmorphologie soweit ins Gebirge getrieben, so dass ich diesen jungfräulichen Bach für mich finden konnte. Aber verschafft euch selbst einen Eindruck wie so etwas aussehen kann, mit einem Blick in den Trichter." Tobias ist der erste Goldschürfer, dem ich die Goldprospektion mittels der Glazialmorphologie beibringen konnte. Für das erlernen haben wir uns Zeit gelassen, aber mittlerweile hat er das sehr gut drauf. Dem Link folgend, könnt ihr sein letzten Schürfbericht lesen. http://www.freiheit-durch-gold.com/goldwaschberichte_tobias_glitzner/11/
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|