Hi
Interessantes Feature, indeed.
Das von dir umrissene Rechteck kann ich nachvollziehen. Ich halte es aber nicht für antik, sondern eher für eine oder wahrscheinlich sogar mehrere mittelalterliche/neuzeitliche Feld- bzw. Flurbegrenzungen.
In der rechten Laengshaelfte zeigen sich positive Bewugsmerkmale (Graben), in der linken negative (Deich, Mauer) und mehrere moderne Grundstücksgrenzen beziehen sich in der linken Hälfte auf das Rechteck.
Der kleine Teich in der rechten unteren Ecke deutet auf eine Quelle hin?! Dann wurde das wahrscheinlich darauf hindeuten, das das Wasser von mehreren Parteien genutzt wurde.
Heute wird das Gelände intensiv Kontur gepflügt das deutet stark auf eine latente Bedrohung durch Erosion hin und wurde auch die verschiedene Ausprägungen (Mauer, Graben) des Rechtecks erklären.
Vor bei schauen wurde ich dort auf jeden Fall einmal

Gruß
Gerd