[x]
Willkommen im
Sucherforum.de
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
Als Gast können Sie
keine Bilder
im Forum betrachten, darum bitte
registrieren
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Übersicht
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Sucherforum
>
Sondenfunde
>
Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige
(Moderator:
slowfood
) >
Gewicht ??
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Autor
Thema: Gewicht ?? (Gelesen 11340 mal)
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
Gewicht ??
«
am:
17. Dezember 2003, 16:45:06 pm »
Könnte das ein Gewicht sein ?? Hat genau 30g und hat einen Durchmesser von 3cm , 1,5 cm hoch und hat ein kleines Loch in der Mitte, daß aber nur von unten zu sehen ist. ( Das Loch geht nicht durch.) Vieleicht liege ich auch ganz falsch und es ist was ganz anderes.
Gruß an alle!!
Bernd:heul:
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #1 am:
17. Dezember 2003, 16:45:25 pm »
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #2 am:
17. Dezember 2003, 16:45:50 pm »
Gespeichert
Thor
Administrator
Offline
Beiträge: 4028
Administrator,Gründer und Gott
(Kein Betreff)
«
Antworten #3 am:
17. Dezember 2003, 17:33:08 pm »
Das ist ein Bechergewicht. Schau mal hier
http://www.sucherforum.de/smf/index.php?topic=4729
http://www.sucherforum.de/smf/index.php?topic=2778
http://www.sucherforum.de/smf/index.php?topic=814
:wink3:
Gespeichert
Gruß und Gut Fund, Thor
Auri sacra fames
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #4 am:
17. Dezember 2003, 20:34:53 pm »
Vielen Dank für die schnelle Antwort !!
Gruß aus frankfurt
Bernd
Gespeichert
slowfood
Moderator
Offline
Beiträge: 805
(Kein Betreff)
«
Antworten #5 am:
31. Dezember 2003, 17:32:00 pm »
Bei 30 gramm dürfte das dann ein Gewicht von zwei Lot sein, womit das Teil dann sicher von vor 1870 ist. Bei vielen dieser Gewichte ist die Einheit innen im Becher eingeprägt.
Ludwig
Gespeichert
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.
coinwate
Gast
Das Loch, das Loch!
«
Antworten #6 am:
31. Dezember 2003, 22:48:51 pm »
Hi,
Das mit dem Loch ist so: Die Einsaetze eines Einsatzgewichtes wurden aus Messing gegossen und dann in die Drehbank eingespannt, und fertiggestellt.
:arsch:
Deshalb:besserwiss:
coinwate:hacker::jumpb:
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #7 am:
01. Januar 2004, 03:18:49 am »
Danke für die Hinweise !! Also innen eingestanzt ist die Zahl 2 III und so etwas ähnliches wie ein Rad. Das mit dem Rad kann ich aber mit Sicherheit nicht sagen, sieht nur so ähnlich aus !:jump1:
Gruss Bernd
Gespeichert
slowfood
Moderator
Offline
Beiträge: 805
(Kein Betreff)
«
Antworten #8 am:
01. Januar 2004, 11:10:17 am »
Gibt es ein Bild von dem gesäuberten Becher, vielleicht kann man das noch genauer bestimmen?:jump1:
Gespeichert
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #9 am:
01. Januar 2004, 14:12:08 pm »
Also, habe mal probiert ihn innen lesbar zu säubern. Die 2 III ist deutlich zu erkennen, der Rest leider immer noch nicht.
Krieg ich leider nicht besser hin !:-(
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #10 am:
01. Januar 2004, 14:12:44 pm »
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #11 am:
01. Januar 2004, 14:13:07 pm »
Gespeichert
coinwate
Gast
Die Zwei
«
Antworten #12 am:
01. Januar 2004, 15:59:35 pm »
Hi,
Die Zwei ist einfach zu identifizieren: Zwei Loth.
Die Nuernberger die ja alle diese Einsatzgewichte herstellten punzierten ihre cups mit Lotheintragungen, ganz gleich ob sie diesen Satz fuer deutsche oder auslaendische Kaeufer herstellten.
Die wurden alle nach lokalen Gewichts- vorschriften durch die Behoerden der Kaeufer punziert. Die Nuernberger stellten nur das Rohproduct in bester Ausfuehrung.
"cool1::besserwiss:
coinwate:hacker::jumpb:
Gespeichert
slowfood
Moderator
Offline
Beiträge: 805
noch keine idee
«
Antworten #13 am:
01. Januar 2004, 16:05:29 pm »
Das sagt mir noch nichts, aber ich werde mich mal versuchen woanders schlau zu machen.
Ich habe verschiedene dieser Gewichte und es gibt sehr gute websites etc. dazu, doch diese Kennzeichnung habe ich noch nicht gesehen.
Nur die zwei Lot sind natürlich eindeutig.
Gespeichert
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.
coinwate
Gast
(Kein Betreff)
«
Antworten #14 am:
01. Januar 2004, 16:51:45 pm »
Hi slowfood,
What gives?
Unzufrieden?
:hallo:
Was habe ich nicht erklaert?
Die anderen Punzen sind noch nicht zu erkennen, deshalb kein Kommentar von mir.
Mit anderen Websites wuensche ich dir viel Glueck, 2 davon kommen zu mir fuer expert opnions.:besserwiss::besserwiss::besserwiss:
coinwate:jumpb:
:jumpb:
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #15 am:
01. Januar 2004, 17:28:21 pm »
Hallo !
Die Resonanz ist ja toll. Vielen Dank für Eure Meinungen !:super: Wenn da solche Kenner am Werk sind, kommen wir der Sache ja doch noch auf die Spur !:super:
Thanks a lot to Canada !!!:winke:
Gruss Bernd
Gespeichert
slowfood
Moderator
Offline
Beiträge: 805
an coinwate
«
Antworten #16 am:
02. Januar 2004, 09:54:04 am »
Unzufriedenheit mit unvollständigem Wissen ist das Vorrecht der Suchenden. Aber ja die anderen Punzen sind schlecht zu erkennen, nur wäre ein vollständige Identifiaktion nicht schlecht, oder?
Rolf Ohl, den coinwate vermutlich dann gut kennt, hält das Stück für bayrisch und somit von vor 1856, bin mir selber aber nicht ganz sicher, da ich die gekrönte Raute der Bayern da noch nicht recht erkennen kann und was sollte dann noch die dritte Punze bedeuten.
Gespeichert
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #17 am:
02. Januar 2004, 11:04:39 am »
Ich glaube das ein Rad zu sehen ist so wie das Mainzer Rad,könnte aber auch nur ein X sein oder ein laufender Mann????Kann das sein ?
Das andere sind nur drei Striche.
Gespeichert
coinwate
Gast
An Alle, soweit 142 Views
«
Antworten #18 am:
02. Januar 2004, 17:52:41 pm »
An Alle, bereits 142 mal gesehen und nichts erkannt.
Nun da man ein Rad und Bayern erkennt, vermutet, glaubt, usw. hiermit ein paar der 44 Raeder und Bayerns 1812-1872 Eichzeichen.
Rad 56 wird von 12 Staedten benutzt, zwar nicht immer gleiche Ausfuehrung, und beiinhaltet Mainz, Osnabrueck, Erfurt, Hofgeismar, Molsheim.
Mit soviel extra Augen...
aber wir erwarten ja bessere Bilder von Bernd4susi, danke bestens.
coinwate:hacker:
:jumpb::jumpb:
[Bearbeitet am 2-1-2004 von coinwate]
Gespeichert
coinwate
Gast
(Kein Betreff)
«
Antworten #19 am:
02. Januar 2004, 17:58:35 pm »
Geht wohl blos ein Bild, also nun Bayern.
Lit.: Gregor Linkenheil (Zusammensteller)
Europaeische Eichzeichen
, Ausgabe August 2003, Luxembourg, 2003 und Wilh. Rentzmann, Numismatisches Wappenlexikon, Berlin 1876
coinwate:jumpb::jumpb:
:jumpb::jumpb:
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #20 am:
02. Januar 2004, 18:15:01 pm »
Eijeijei ! Da habe ich ja was losgetreten. Werde mich nochmal bemühen ein besseres Bild davon hinzukriegen und dann reinsetzen. Vielleicht könnt's doch ein Krönchen sein ??
Also ich versuch's jetzt mal und meld mich wieder !
Gruss Bernd
Gespeichert
coinwate
Gast
Jedem Sein Eignes Rad
«
Antworten #21 am:
02. Januar 2004, 18:15:31 pm »
Hi,
Der Alte Fritz sagte schom immer "Suum Cuique" Jedem das Seine.
Hier also Jedem sein eignes Rad.
Kommt in 2 Teilen da zu gross das Ganze.
coinwate:hacker:
:jumpb::jumpb:
Gespeichert
coinwate
Gast
(Kein Betreff)
«
Antworten #22 am:
02. Januar 2004, 18:20:00 pm »
Dieses war der zweite Streich, doch der dritte kommt sogleich. (Wilhelm Busch)
Hier aber die dritte Portion Raeder.
coinwate:jumpb:
:jumpb:
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #23 am:
02. Januar 2004, 20:04:56 pm »
Hallo !
Also wir haben jetzt alles ausprobiert, das verflixte Ding will sich nicht erkennen lassen !:irre: Es sieht aber ganz nach einem Kreis mit einem Kreuz bzw. x drinnen aus. Ein scharfes Bild kriegen wir aber leider nicht hin, weil das ganze doch ziemlich undeutlich ist ! Sorry !:heul: Ich denke mal, daß das Bild Nr. 51 dem so ziemlich am nahesten kommt, allerdings ohne die Zacken rund um den Kreis.
Gruss Susi & Bernd
Gespeichert
coinwate
Gast
Ribe, Daenemark
«
Antworten #24 am:
02. Januar 2004, 21:20:46 pm »
Hi Bernd4susi,
Mir gefaellt dein Baer immer besser.
Nr. 51 ist das Wappen von Ribe, der alten Hauptstadt von Daenemark. Liegt auf der Halbinsel Juetland.
coinwate:hacker::jumpb:
[Bearbeitet am 2-1-2004 von coinwate]
[Bearbeitet am 2-1-2004 von coinwate]
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #25 am:
02. Januar 2004, 21:57:37 pm »
Ja, ist niedlich das Kerlchen, gelle !
So, dann hätten wir ja evtl. und ganz vielleicht etwas herausgefunden. Nun, was bedeuten die 3 Striche dann noch ?
Gespeichert
coinwate
Gast
(Kein Betreff)
«
Antworten #26 am:
02. Januar 2004, 22:39:14 pm »
Hi Bernd & Susi,
Zwar weit vom Schuss, aber hier ein Rad mit 4 Speichen, wie gewuenscht und etwas das nach 3 Strichen aussieht.
Lit: Henning Homann, Eichaemter und deren Stempelzeichen im Koenigreich Hannover 1836 bis 1866 und in der preussischen Provinz Hannover bis zur Einfuehrung der Eichordnung des Norddeutschen Bundes 1869, in Mass und Gewicht, Zeitschrift fuer Metrologie,:cool1:
Maerz 1998.
coinwate
:lol::lol::lol::lol::lol:
:besserwiss::-(
Gespeichert
Bernd4susi
Graf
Offline
Beiträge: 879
(Kein Betreff)
«
Antworten #27 am:
02. Januar 2004, 22:54:35 pm »
Bingo die 38 kommt hin. Das Eichzeichen nicht. Gibt es auch was aus der Frankfurter Gegend?
Gruß Bernd:super:
:wink3::wink3:
Gespeichert
coinwate
Gast
(Kein Betreff)
«
Antworten #28 am:
03. Januar 2004, 00:27:38 am »
Hi,
Was gibts aus Frankfurt?
Frankfuerter Wuerstchen, Aeppelwoi:lol:
Die Frankfurter hatten ein
F
als Eichzeichen.
Lit.: Europaeische Eichzeichen, bereits oben erwaehnt.
coinwate
:jumpb:
:jumpb:
Gespeichert
slowfood
Moderator
Offline
Beiträge: 805
Dänemark???
«
Antworten #29 am:
03. Januar 2004, 17:37:05 pm »
Na Dänemark scheint mir nicht allzuviel Sinn zu machen, obwohl die Gewichte sicher mit den Händlern gereist sind, und somit auch sonstwo verloren gegangen sein könnten. Käme ja auch drauf an, wo es ungefähr gefunden wurde.
Wenn nicht mehr sichtbar zu machen ist, was ja nicht zu überraschend sein kann, müssen wir es vermutlich dabei bewenden lassen.
:bandit:
:jumpb:
Ludwig
Gespeichert
But thou, O Daniel, shut up the words and seal the book, even to time of the end; many shall run to and fro, and knowledge shall be increased.
Seiten: [
1
]
2
Drucken
« vorheriges
nächstes »
Gehe zu:
Bitte wählen Sie ein Ziel:
-----------------------------
Allgemeines
-----------------------------
=> Forum
=> Forum-Infos
=> Treffpunkt
=> Veranstaltungen
=> Umfragen
=> Links
=> TV-Tips und Mediennews
=> Ausstellungen,Museen & historische Veranstaltungen
=> Minimarkt
=> Reingelegt und abgezockt, Unstimmigkeiten im Netz ?
=> Antiquarisches & Flohmarktschnäppchen
-----------------------------
Sondengehen
-----------------------------
=> Rund ums Sondengehen und Feldbegehung
=> Für ein legales Hobby! Berichte, Erfahrungen und Hinweise unserer User
=> Anfängerfragen
=> Detektoren & Technik
===> Werkstatt
=> Fundstellen, Schätze und Sagen
=> Geschichtliche Hintergrundinformationen
=> Bilder von historischen Plätzen
-----------------------------
Sondenfunde
-----------------------------
=> Neuzeitliche Funde
=> Neuzeitliche Münzen ab 1601
=> Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige
=> Knöpfe
=> Siegel und Petschaften
=> Schnallen
=> Schmuck
=> Devotionalien
=> Beschläge
=> Plomben und Bleifunde
=> Militaria
=> Äxte und Beile
=> Eisenfunde
-----------------------------
Lesefunde
-----------------------------
=> Steinartefakte
=> Keramik, Glas und Porzellan
=> Lesefunde
=> Mineralien und Fossilien
-----------------------------
Restauration / Handwerk / Methodik
-----------------------------
=> Fundreinigung und Restauration
=> Experimentelle Archäologie
===> Bezugsquellen für Materialien
===> Anleitungen
=> Prospektionsmethoden
===> Luftbilder
=> Dokumentation von Funden
=> Fund / Befund
-----------------------------
Goldsuche
-----------------------------
=> Goldgräber
===> Auslandsuche mit schwerem Gerät, Dredging - Mining
-----------------------------
Sondengehen: Fundarchiv
-----------------------------
===> Knöpfe
===> Lesefunde
===> Links
===> Militaria
===> Mineralien und Fossilien
===> Münzen
===> Neuzeitliche Funde
===> Plomben und Bleifunde
===> Schmuck
===> Waffen und Munition
Impressum
|
Nutzungsbedingung
|
Regeln
Powered by SMF 1.1.21
|
SMF © 2006-2009, Simple Machines
Seite erstellt in 0.073 Sekunden mit 20 Zugriffen.
Lade...